Das Überstimulationssyndrom

Das Überstimulationssyndrom (OHSS=Ovarian Hyperstimulation Syndrom, nebenstehende Abb. zeigt ein typisches Ultraschall-Bild des Eierstocks bei OHSS) kann durch die Hormontherapie zur Stimulation der Eierstöcke hervorgerufen werden - und entspricht somit einer "Nebenwirkung" dieser notwendigen Behandlung. Eine geringe Überstimulation der Eierstöcke ist jedoch im Rahmen der Stimulation erwünscht und hat keine wesentliche Bedeutung.

Die Häufigkeit eines schweren Überstimulationssyndroms liegt unter 1%.

Folgende Faktoren begünstigen die Entstehung eines OHSS:

  • bestehendes polyzystisches Ovarsyndrom
  • erhöhte Androgenspiegel
  • relativ junge Frauen
  • untergewichtige Frauen
  • hohe Oestradiolspiegel vor hCG-Spritze
  • Follikelzahl über 20-25
  • Stimulation mit dem sogenannten "long-Protokoll"
  • hCG-Gabe zur Unterstützung der Gelbkörperphase

 

Der typische Zeitpunkt des Auftretens ist nach der Ovulation bzw. Punktion. Die Ausprägung des OHSS kann von einer leichten Störung des Wohlbefindens bis hin zu einem ernsten Krankheitsbild reichen - letzteres wie gesagt sehr selten.

Die Stimulation der Eierstöcke geschieht immer unter sorgfältiger Kontrolle der Reaktion auf die Hormone, trotzdem gelingt es nicht immer, ein Überstimulationssyndrom zu vermeiden, denn genau sind die Zusammenhänge bei der Entstehung eines Überstimulationssyndroms noch nicht geklärt. Es ist daher auch keine ursachenbezogene Therapie möglich.

Man vermutet, dass durch den überstimulierten Eierstock gefäßaktive Substanzen in die Blutbahn gelangen und die Durchlässigkeit der Wände der Blutgefäße erhöht wird. Dadurch treten vermehrt Flüssigkeit und Eiweiß aus den Blutgefäßen in Bauchraum und Gewebe ein und führen dort zu Wasseransammlungen.

Diese Symptomatik kann anhand bestimmter Faktoren in der Vorgeschichte der betroffenen Frauen und der Reaktion der Eierstöcke unter der Stimulation vorhergesehen werden, somit besteht die Möglichkeit, frühzeitig geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Stadieneinteilung des OHSS
(nach Golan, 1989):

Grad.. Symptome Ovargröße
1 Spannungsgefühl im Unterbauch und Unwohlsein 5-10 cm
2 wie Grad 1 + Übelkeit, Erbrechen, Durchfall 5-10 cm
3 wie Grad 2 + Aszites (Wasseransammlung im Bauchraum) über 10 cm, jedoch Aszites entscheidend
4 wie Grad 3 + Luftnot, Atembeschwerden über 12 cm
5 wie Grad 4 + Zeichen der Bluteindickung über 12 cm

Andere Risken

  • Am weitaus Häufigsten ist sicherlich das "Risiko" von Mehrlingsschwangerschaften, welche bereits bei vergleichsweise harmlosen Therapien wie z. B. Clomifengaben oder niedrig dosierten Gonadotropinterapien auftreten können. Nota bene: für viele Kinderwunschpaare ist dies kein Risiko, sondern sie würden Zwillinge bzw. Mehrlinge sogar begrüßen. Anderenfalls ist die Vermeidung dieses Risikos natürlich ein Ziel der Kinderwunsch-Behandlung.
  • Durch die Eizellentnahme kann es in seltenen Fällen zu Verletzungen von Gefäßen kommen, auch der Darm und Nerven sind zumindest potentiell gefährdet. Da die Punktion unter Ultraschallkontrolle erfolgt, sind solche Komplikationen jedoch äußerst selten.
  • Obwohl die Rückgabe der Embryonen direkt in die Gebärmutter erfolgt, ist die Zahl von Eileiterschwangerschaften im Gegensatz zu natürlich eingetretenen Schwangerschaften deutlich erhöht und beträgt bis zu 5 %.
  • Die Zahl der Zwillings- und ev. Drillingsschwangerschaften ist naturgemäß ebenfalls erhöht und beträgt zwischen 3 und 4%. Besonders häufig treten sie bei jungen Frauen auf, weshalb man in vielen Zentren dazu übergegangen ist, bei Frauen unter 35 Jahren nur 2 Embryonen zu transferieren.
  • Die hormonelle Stimulation der Eierstöcke hat neben dem OHSS potentielle weitere Risiken, wobei die Gefahr der Krebsentstehung durch die Hormongabe überschätzt wird.
  • Recht neu sind noch nicht bestätigte Verdachtsmomente, die sich hinsichtlich des “genetic imprinting” ergeben. Man vermutet hier, dass die Steuerung der Gene bei den ersten Teilungen des Embryos beeinträchtigt sein könnte.